Solaranlage installieren: Solarmodule auswählen – Qualität, Leistung und Unterschiede

Teil 2: Solarmodule – Herzstück jeder Photovoltaikanlage

Wer eine Solaranlage installieren möchte, trifft mit der Wahl der Solarmodule eine der wichtigsten Entscheidungen für Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Denn Module unterscheiden sich nicht nur in Technik und Leistung, sondern auch in Haltbarkeit und Preis, was Sie darüber wissen sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

Die Rolle der Solarmodule bei der PV-Anlage

Die Solarmodule sind das sichtbarste und bekannteste Bauteil jeder Photovoltaikanlage. Sie wandeln Sonnenlicht in Strom um und bestimmen maßgeblich, wie effizient und langlebig Ihre Anlage arbeitet.

Wichtig zu wissen: Wer eine Solaranlage installieren möchte, sollte bei der Auswahl der Module nicht nur auf den Preis schauen, sondern auf das Zusammenspiel von Qualität, Leistung und Garantie.

Welche Arten von Solarmodulen gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man drei Haupttypen:

Monokristalline Module

  • Hoher Wirkungsgrad (18–22 %)
  • Dunkle, einheitliche Optik
  • Ideal für kleinere Dachflächen

Polykristalline Module

  • Etwas günstiger
  • Bläuliche, kristalline Oberfläche
  • Geringerer Wirkungsgrad (15–18 %)

Dünnschichtmodule

  • Sehr leicht & flexibel
  • Geringer Wirkungsgrad (10–12 %)
  • Interessant für Spezialanwendungen (z. B. Fassaden)

Wirkungsgrad und Leistung: Was wirklich zählt

Der Wirkungsgrad zeigt, wie viel Sonnenlicht in elektrischen Strom umgewandelt wird. Moderne Module liefern zwischen 300 und 450 Watt pro Modul.

Doch: Ein hoher Wirkungsgrad allein ist nicht alles. Entscheidend ist auch:

  • Wie verhält sich das Modul bei Verschattung?
  • Wie temperaturstabil ist es?
  • Wie gut passt es zur Dachfläche?

Lebensdauer, Qualität und Garantie im Vergleich

Lebensdauer

Gute Solarmodule halten 25 bis 30 Jahre, oft sogar länger.

Qualität erkennen

Achten Sie auf:

  • Zertifizierungen (z. B. TÜV, IEC)
  • Herkunft und Herstellerbewertung
  • Produkt- und Leistungsgarantie

Garantie

  • Produktgarantie: meist 10–15 Jahre
  • Leistungsgarantie: oft bis zu 25 Jahre auf mindestens 80 % der Ausgangsleistung

So finden Sie das passende Modul für Ihr Dach

💡Unsere Tipps für Hausbesitzer:

  1. Lassen Sie Ihre Dachfläche professionell analysieren
  2. Wählen Sie Module, die gut zur Ausrichtung und Neigung passen
  3. Achten Sie auf eine gute Balance aus Preis und Qualität
  4. Fragen Sie nach Referenzen oder Erfahrungswerten mit dem Hersteller
  5. Bedenken Sie auch die optische Wirkung, gerade bei sichtbaren Dachflächen

Fazit: Gute Solarmodule sind die Grundlage für Ertrag und Zufriedenheit

Solarmodule sind das Herzstück Ihrer Anlage. Mit hochwertigen Modulen sichern Sie sich nicht nur mehr Strom, sondern auch langfristige Erträge und weniger Sorgen. Ein erfahrener Fachbetrieb berät Sie ehrlich und stellt sicher, dass Ihre Solaranlage perfekt zu Ihrem Haus passt.

Lassen Sie sich von uns kostenfrei beraten und sichern Sie sich Ihre individuelle PV-Anlage zum Bestpreis!

Das könnte Sie auch interessieren:

Solaranlage installieren: Was Sie über Wechselrichter wissen müssen

Teil 3: Wechselrichter – Schlüsselkomponente Ihrer PV-Anlage Um langfristig von einer Solaranlage zu profitieren, sollte dem Wechselrichter besondere Aufmerksamkeit schenken. Als zentrale...

Solaranlage installieren: So wichtig ist die Unterkonstruktion Ihrer PV-Anlage

Teil 1: Die Unterkonstruktion – das tragende Element Ihrer PV-Anlage Wenn Sie eine Solaranlage installieren möchten, sollten Sie nicht nur auf die Module achten. Oft unterschätzt, aber entscheidend...

Was kostet eine 10 kWp Solaranlage mit Speicher in 2025?

Steigende Energiekosten und der Wunsch nach unabhängiger Stromversorgung bringt immer mehr Hausbesitzer dazu, über eine eigene Photovoltaikanlage nachzudenken. Besonders gefragt ist dabei eine 10 kWp...